Leineschloss
Hannah-Arendt-Platz 1 (ehem. Leinstraße), Hannover Auftraggeber Prinzregent Georg, der spätere König Georg IV. (1762–1830)König Wilhelm IV. (1765–1837) König Ernst August von Hannover (1771–1851) Bauzeit 1816–1844ab 1816 Planungen und Umbau des aus einem Minoritenkloster hervorgegangenen Schlosses durch Laves zur Königsresidenz im klassizistischen Stil1957–1962 Wiederaufbau der Umfassungsmauern und Neuanlage der Räume nach Zerstörungen im II. Weltkrieg Nachnutzung ab 1866 Sitz […]
Wohnhaus Laves
Friedrichswall 5 (ehem. Friedrichstraße), Hannover Auftraggeber*innen G. L. F. Laves (1788–1864) und seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Kestner (1803–1855) Bauzeit 1822–18271827 Aufstockung der Hofseiteab 1852 Bau des nebenliegenden Atelier- und Wohnhauses für Sohn George Nachnutzung nach 1908 städtischer Wohn- und Verwaltungsbauseit 1996 im Besitz und seit 1998 Sitz der Architektenkammer Niedersachsen Das Grundstück an der Friedrichstraße hatte […]
Palais an der Leinstraße
ehem. Leinstraße, Hannover Auftraggeber*innen 1816–1837: Adolph Friedrich Herzog von Cambridge (1774–1850) und seine Ehefrau Auguste, Prinzessin von Hessen (1797–1889) Bauzeit 1829–18331752 Errichtung als dreigeschossiges Palais im spätbarocken Stilab 1817 Umbau, Erweiterungen und Innenausbau durch Laves Nachnutzung nach 1853 Königliche Privatbibliothek, Waffensammlung, Münzkabinett, Cumberlandsche Verwaltung1941–43 Stadtgeschichtliche Abteilung des Vaterländischen Museums Abriss nach Zerstörung im II. Weltkrieg (heute Hannah-Arendt-Platz und […]
Palais von Wangenheim
Friedrichswall 1 (ehem. Friedrichstraße), Hannover Auftraggeber*innen Georg Graf von Wangenheim (1780–1851) und seine Ehefrau Johanna (1786–1860) Bauzeit 1829–1833Innenausbau bis 1840, 1844 Anbau des WintergartensWiederaufbau der Umfassungsmauern nach Zerstörung im II. Weltkrieg Nachnutzung 1851–1861 Residenzpalais für König Georg V. und dessen Familie1862–1956 Verwaltungsgebäude der Stadt Hannover, seitdem Sitz des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums Das Palais von Wangenheim ist nach seinem […]
Schloss Herrenhausen
Herrenhäuser Straße 5, Hannover Auftraggeber Prinzregent Georg, der spätere König Georg IV. (1762–1830) Bauzeit 1818–1821Planungen und Umbau des ab 1640 aus einem landesherrlichen Wirtschaftshof hervorgegangen Schlosses durch Laves zur Sommerresidenz 2011/12 Rekonstruktion nach Zerstörung im II. Weltkrieg Nachnutzung ab 1866 Leerstandab 1937 nach Renovierung Museum des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburgseit 2013 Tagungszentrum und Museum Für den Besuch König Georgs […]