4. Kassel und Paris:
Der Style Empire

1809 fand Laves Anstellung bei der Königlichen Bauverwaltung in Kassel. Die Stadt war seit 1807 im Umbruch, nachdem Napoleon Bonaparte sie zum Zentrum des neu gegründeten Königreichs Westphalen erklärt und seinen Bruder Jérôme 1807 als dessen König installiert hatte. Dieser sollte das Königreich grundlegend reformieren. Bei den höfischen Bauprojekten zeigte sich fortan ein neuer, aus Paris eingeführter Stil: das Empire.

Grandjean de Montigny (1776–1850) war einer von zwei Hofarchitekten, der mit dem zum Ständehaus umgebauten Museum Fridericianum brillierte. Auch Leo von Klenze (1784–1864) als zweiter Hofarchitekt ließ mit seinem Entwurf des Hoftheaters aufhorchen. Laves verfolgte bis 1814 die neuen Bauprojekte vor Ort. 

Im Rahmen einer längeren Reise konnte Laves 1815 auch Paris besuchen und Bauten des Style Empire studieren. Die Stadt schien ihm für die neuere Baukunst sehr wichtig. Die in Kassel und Paris gesammelten Eindrücke sollten prägend für sein gesamtes Schaffen werden.